Mavic 2 Enterprise | Drohne112.de
false

Mavic 2 Enterprise (Dual) Für den professionellen Löschzug

Mavic 2 - der Routinier

Ausgestattet für den Feuerwehr, Rettungsdienst
und Polizeieinsatz

Serienmäßige Profiausstattung

Der Mavic 2 Enterprise Dual ist serienmäßig mit den wichtigsten Geräten ausgestattet, um als effektives Werkzeug bei Einsätzen zu dienen.

Integrierte Wärmebildkamera

Die integrierte Wärmebildkamera (160x120 px) liefert der Einsatzleitung exakte Video- und Stand-Bilder mit Temperaturangaben. So können die Einsätze effizient geplant und Gefahren eingeschätzt werden.

30 Meter Spotlight

Das Spotlight kann bei Einsätzen unter schlechten Lichtbedingungen genutzt werden. Mit bis zu 11 lux können Objekte in einer Reichweite bis zu 30 Meter angestrahlt werden. Zur Verbesserung der Video- oder Fotoaufnahmen - aber auch, um strategische Ziele zu markieren und so den Einsatz zu erleichtern.

Integrierter Lautsprecher

Per Lautsprecher können Einsatzkräfte Anweisungen an Personen geben, die mit normalen Mitteln nicht zu erreichen sind. Mit 100 db können wichtige Mitteilungen und Anweisungen übermittelt werden.

Integriertes Leuchtfeuer

Ein Leuchtfeuer kann bei erschwerter Sicht bis zu 5000 Meter weit erkannt werden und hilft bei der Sichtung des Copters z.B bei Rauchentwicklung.

Selbstheizende Batterien

Um den Einsatz auch unter Extrembedingungen zu gewährleisten, wurde der Copter mit selbstheizenden Batterien ausgestattet. Dies ermöglicht Einsätze weit unter der Grenze von 0ºC.

OcuSync 2.0 Übertragungssystem

Der MAVIC 2 Copter wurde entwickelt, um Einsatzkräften ein praktisches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das leicht und sicher zu fliegen ist und die besten Resultate garantiert. Um immer die optimalen Flugbedingungen gewährleisten zu können, wurde das OcuSync 2.0 System entwickelt. Das System kann automatisch die Frequenzbänder wechseln und so einen stabilen und zuverlässigen Flug garantieren. Videos mit Auflösungen von bis zu 1080p können dadurch bis zu 8 km weit übertragen werden.

FOC ESCs & Antrieb

FOC ESCs & Antrieb Das leistungsstarke Antriebssystem des MAVIC 2 erlaubt auch schnell durch komplexe Umgebungen zu fliegen. Bei der Entwicklung wurde Wert auf eine geringe Geräuschentwicklung und lange Flugzeiten gelegt. Der MAVIC 2 kann eine Geschwindigkeit von bis zu 72 km/h erreichen und bietet eine maximale Flugzeit von 31 Minuten an. Ein diskreter Modus lässt sich in spezifischen Missionen, wie etwa im Polizeieinsatz verwenden. In Missionen, die einen unauffälligen Flug erfordern, können Sie alle LEDs des MAVIC 2 ausschalten.

Mavic 2 Pilot

Der MAVIC 2 wird mit einer robusten App ausgeliefert, mit der Sie Live-Bilder und Informationen auf Ihrem Smartphone oder Tablet verfolgen können. Der DJI Pilot wurde speziell für den Mavic 2 Enterprise entwickelt und optimiert die Flugfähigkeiten, mit denen Sie bei Ihren Einsätzen Spitzenleistungen erzielen können.

Pilot Assistence System

Das innovative Pilot Assistence System unterstützt den Piloten und vermeidet Kollisionen mit Objekten. Der Pilot kann sich auf seine Aufgabe konzentrieren und das System hilft ihm dabei, Kollisionen zu vermeiden oder Objekte zu überfliegen. Der Mavic 2 besitzt acht optische Sensoren und 2 Infrarot-Sensoren, die auf den Seiten des Copters integriert wurden. Durch die hochauflösenden Sensoren wird die relative Geschwindigkeit und der Abstand von Objekten berechnet, damit auch Flüge in komplexen Umgebungen durchgeführt werden können, ohne das die Drohne beschädigt wird. Mögliche Gefahren werden mit dem DKI Air Scence System auf der Fernsteuerung angezeigt, damit sich der Pilot voll auf seine Aufgabe konzentrieren kann.

3-Achsen-Kamerasystem ausgestattet mit 12 Megapixel CMOS Sensor

Um immer den richtigen Blickwinkel garantieren zu können, kann die Kamera in drei Achsen gedreht werden. Innerhalb einer Sekunde kann die Kamera um 120º bewegt werden, in einem Winkel von bis zu 135º. Alle Bilder und Videos, die während den Einsätzen gemacht werden, können gespeichert werden. 24 GB interner Speicher stehen dafür zur Verfügung. Zusätzlich können Videos auf Speicherkarten mit bis zu 128 GB gespeichert werden. Der 12 Megapixel CMOS Sensor erlaubt Aufzeichnungen in 4K Qualität. Die gewünschten Objekte können mit dem optischen Zoom (2x) oder dem digitalen Zoom (3x) vergrößert werden, damit der Copter nicht zu weit in die Gefahrenzone fliegen muss.

Einsatzmöglichkeiten

Drohnen können wichtige Aufgaben bei Einsätzen übernehmen. Sie können in Bereiche eindringen, die für Menschen unerreichbar sind oder für Einsatzkräfte zu gefährlich sind. Der Multicopter bietet den Einsatzkräften die Möglichkeit den Einsatzort wesentlich genauer einzuschätzen und Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die wesentlichen Aufgaben von Drohnen sind unter anderem:

  • Gefährdete Menschen zu finden, die sich an Orten befinden, die von den Einsatzkräften nicht zu sehen sind, oder nur unter Gefahr gefunden werden können. Menschen können mit der Sichtkamera oder mit der Wärmebildkamera gefunden werden.
  • Glutnester mit der Wärmebildkamera zu erkennen. Bei der Brandwache hilft die Wärmebildkamera Glutnester zu erkennen, die dann gezielt gelöscht werden können. Mit der Wärmebildkamera können auch Inspektionen vorgenommen werden auf größeren Flächen.
  • Copter werden bei der Brandbekämpfung eingesetzt, um Brandherde zu finden. Sie helfen der Einsatzleitung bei der Planung und bieten die Möglichkeit den Überblick nicht zu verlieren.
  • Gefährliche oder schädliche Materialen können mit der Sichtkamera gefunden werden und wichtige Gefahrensituationen vermieden werden.
  • Die Sichtkamera hilft der Einsatzleitung sicher Zugangswege zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
  • Die Analyse der aufgezeichneten Daten kann bei der Verbesserung von zukünftigen Einsätzen effektiv eingesetzt werden.

Alle Lösungen beinhalten unseren Full-Service:

first

Unverbindliche Live-Demo

second

Schulung & Einweisung

third

Zubehör und Design-Kit

fourth

Installation & Konfiguration

fifth

1-jähriger Support

Detailliertes Service-Angebot:

  • Installation/Inbetriebnahme: Bereits vor der Auslieferung installieren wir Firmware-Updates und richten den Multicopter betriebs- und einsatzfertig ein. (Aufwand ca. 4 Stunden)
  • Schulung/Einweisung: Wir liefern den Multicopter persönlich aus und führen eine Einweisung für das Bedienpersonal durch. (Aufwand ca. 5 Stunden)
  • Telefon-Hotline für 12 Monate: Unsere Mitarbeiter an der Hotline stehen Euch während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
  • Propellerschutz als Transportsicherung
  • Folierung mit unserem Feuerwehr-Design
  • Folien-Kit für die Feuerwehr inklusive Aufbringen der Folien und deren Verstärkung an empfindlichen Stellen. (Aufwand ca. 3,5 Stunden)
  • Sonnenschutz für die Fernbedienung
  • Landepad 1,22qm mit dem Wappen der Gemeinde
  • Flugbuch zur Dokumentation durchgeführter Flüge
  • USB-Stick 8GB mit aktueller Software und allen relevanten Dokumenten als PDF
  • Adapter mikroSD-Card auf USB

Hall of Fame


Diese Wappen fliegen mit Drohne112.de

logo Altone

Bezirk Hamburg Altona

logo Landkreis-Alzey-Worms

Verbandsgemeinde Alzey-Land in Rheinland-Pfalz

logo stadt_haiger

Stadt Haiger in Hessen

logo Gemeinde-Grebenhain

Gemeinde Grebenhain in Hessen

logo Zetel-in-Friesland

Zetel in Friesland

Timmendorfer_Strand logo

Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein

Felsberg in Hessen logo

Felsberg in Hessen

Niederstetten in Baden-Württemberg logo

Niederstetten in Baden-Württemberg

Gemeinde Fürth logo

Gemeinde Fürth in Hessen

Trier Saarburg

Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz

Sandesneben logo

Sandesneben in Schleswig-Holstein

Ramstein-Miesenbach logo

Ramstein-Miesenbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Kaufbeuren im Ostallgäu

Stadt Kaufbeuren im Ostallgäu

Stadt Hilchenbach logo

Stadt Hilchenbach in Nordrhein-Westfalen

logo Illingen

Ortsteil Wellschbach der Gemeinde Illingen im Saarland

Gera logo

Stadt Gera in Thüringen

Rudolstadt

Rudolstadt in Thüringen

Markt Bruck in der Oberpfalzlogo

Markt Bruck in der Oberpfalz

Stadt Oschatz in Sachsen logo

Stadt Oschatz in Sachsen

Stadt Homburg im Saarland logo

Stadt Homburg im Saarland

Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen

Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen

Stadt Eutin in Schleswig-Holsteins logo

Stadt Eutin in Schleswig-Holsteins

Gemeinde Luetjense in Schleswig-Holstein

Gemeinde Luetjense in Schleswig-Holstein

Zingst

Gemeinde Zingst in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Mößlingen Mühldorf

Mößling (Stadt Mühldorf) in Bayern

Jarmen Logo

Landstadt Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern

Wappen Stadt Viechtach logo

Stadt Viechtach in Niederbayern

Stadt Bad Tennstedt in Thüringen

Stadt Bad Tennstedt in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Gengenbach in Baden-Württemberg

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Schwentinental in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Markt Schöllnach in Niederbayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Wunsiedel in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Geisenfeld in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Dortmund in Nordrhein-Westfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Verbandsgemeinde Schweich in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Jüchen in Nordrhein-Westfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Bärnau in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Salzbergen in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Saalfeld in Thüringen_Saalfeld

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Born a. Darß in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Landkreis Cham in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Niedernhausen in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Wonsheim in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Penzberg in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreisstadt Lauf an der Pegnitz in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreisstadt Schkeuditz in Sachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Oppenau in Baden-Württemberg

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Borken in Nordrheinwestfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Schmitshausen Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Hattersheim am Main in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Dillenburg in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Landkreis St. Wendel im Saarland

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Hohne in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Trier in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Borna in Sachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Bad Bentheim in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Bruck in Oberbayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Pößneck in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Schleusegrund in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Kaufbeuren in Bayern

logo Illingen

Gemeinde Wangerland in Niedersachsen

Drohne112.de - Ihr Partner für Multicopter

Rechtslage

Die Benutzung von Multicoptern im öffentlichen Raum ist geregelt durch die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“.

Relevant für die Feuerwehr ist die „Kenntnis- und Erlaubnisfreiheit für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“. Paragraph 21a Absatz 2 lautet:

„Keiner Erlaubnis […] und keines Nachweises […] bedarf der Betrieb von unbemannten Luftfahrt- systemen durch oder unter Aufsicht von

  • Behörden, wenn dieser zur Erfüllung ihrer Aufgaben stattfindet.
  • Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Zusammenhang mit Not- und Unglücksfällen sowie Katastrophen.“

Vorteile

  • Menschen entdecken
    Menschen, die in Gefahr sind oder sich an Orten befinden, die für die Einsatzkräfte nicht oder nur schwer zugänglich sind, können entdeckt werden.
  • Wärmebildkamera
    Durch die Wärmebildkamera können vermisste Personen schneller aufgespürt werden, Glutnester können lokalisiert und dann gezielt gelöscht werden.
  • Zugangswege entdecken
    Primäre und alternative Zugangswege können gefunden werden und ermöglichen eine schnelle und optimale Ressourcenallokation.
  • Analyse
    Eine Analyse der Videoaufnahmen von Einsätzen und Übungen bietet wertvolle Informationen zur Verbesserung künftiger Einsätze.Behörden, wenn dieser zur Erfüllung ihrer Aufgaben stattfindet.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an


Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen und melden uns so schnell wie moglich bei Ihnen zurück.

Fragen Sie uns nach einer unverbindlichen Live-Demo bei Ihnen vor Ort!

Bitte gib eine bestehende E-Mail-Adresse ein
closeBtn

Der Safari-Browser auf deinem Mac-Book unterstützt moderne, platzsparende Bildformate wie WebP leider nicht. Bitte wechsel den Browser oder das Endgerät, damit unsere Website richtig dargestellt wird.

circle
Avatar